P005 → Pump Fiction
Der Fokus unserer Arbeit war in einer spielerische Art, in die Welt der alternativen Controllern einzutauchen. Was ist eine alternative Steuerung, die dennoch intuitiv ist? Wie kann einen Alltagsgegenstand im Digital Raum genutzt werden, um eine spielerische Situation herzustellen?
In unserer Arbeit wurde eine Pumpe das zentrale Interaktionselemen, um das erzeugte Zusammenspiel zu kontrollieren.
Wir haben untersucht, wie die mechanische Bewegung des Pumpen mit jener des menschlichen Körpers verbunden werden kann. Indem gepumpt wird, beginnt der Körper auf der Leinwand sich zu verformen. Die Pumpe behält ihre ursprüngliche Funktionsweise, wird jedoch für eine Aktivität verwendet, die physisch so nicht möglich wäre. Da der Schattenwurf als physikalischer Effekt zur Modulation genutzt wird, entsteht eine enge und intuitive Verbindung der Interaktion.
Unsere Installation ist ein Zusammenspiel zwischen zwei Personen - die Pumpende & die Aufgepumpte Person. Durch die Bewegungserfassung einer Kamera ( Body Tracking ) regt die Installation an sich zu bewegen und sich selbst und das eigene Verhältnis von Körper und Raum zu beobachten.
Die digital generierte Erweiterung des Körpers lässt die Teilnehmer:innen die Rolle ihres Körpers im Bezug zur Wahrnehmung ihrer Umgebung hinterfragen. Durch die gegenseitige Interaktion und Abhängigkeit wird zudem die Thematik der Selbst- und Fremdwahrnehmung angestossen. Trotz der ernsthaften Thematiken bringt die Installation einen sehr spielerischen Aspekt mit sich und lädt zu einem aktiven Schattenspiel ein.
Context:
Interactive Installation in 3-Week Modul “Reimagination”
Date:
Spring 2022
Credits:
Concept: E.Bonorva, J.Reck, L. Schwarz, D.Gregori
Interface: J.Reck, L. Schwarz, D.Gregori
Software: J.Reck
Visual Communication: E.Bonorva
Mentors:
Florian Faller & Verena Ziegler